Ein kalter und trockener Winter, gefolgt von einem warmen Frühling, der einen zeitigen Austrieb forcierte. Anfang April setzen schwere Fröste den Reben zu, ohne jedoch nennenswerten Schaden zu verursachen. Blüte und Fruchtansatz fanden unter guten Bedingungen statt.
Anfang Juni beschleunigten hohe Temperaturen gefolgt von einer Hitzewelle und einer Regenperiode das Wachstum der Trauben. Der anschließende sehr sonnige und trockene Sommer führte zu Wassermangel, was aber gleichzeitig die Entwicklung der Tannine förderte. Ab Ende August begünstigte eine 4-wöchige Periode trockenen und sehr heißen Wetters die Reifung der Samen und Polyphenole.
Intensiv schwarz in der Farbe, mit violetten Reflexen, offenbart sich im Glas eine ausdrucksstarke, feine Nase. Eine Kombination aus zarten Aromen von Blumen wie Veilchen und Rosen sowie roten und schwarzen Früchten. Noten aus Graphit und dann kommt Holz zum Vorschein. Nach einem kräftigen Auftakt ist der Gaumen reichhaltig, samtig und tief. Es gibt einen Hauch von roten und schwarzen Früchten, Holz und Mineralität. Der Abgang ist intensiv, vollmundig und lang. Château Pichon Baron vereint in diesem außergewöhnlichen Jahrgang die klassische Kraft des großen Pauillac mit einem Am Gaumen ein Hauch von Eleganz. Dieser immense Wein wird gut altern, kann aber auch ab einem Alter von 8-10 Jahren mit Dekantieren genossen werden.
Das sagt Pierre Montégut (Technicher Direktor des Château):
"Unser Grand Vin Château Pichon Baron 2nd Grand Cru Classé aus dem Jahr 1855 stammt von den ältesten Reben, die auf den historischen Grundstücken des Anwesens. Dieser authentische Pauillac bietet mit seinen Aromen von schwarzen Früchten und würzigen Noten ein erstaunliches sensorisches Erlebnis. Château Pichon Baron zeigt am Gaumen große Eleganz, Intensität und außergewöhnliche Länge. Es ist ein Wein, der sich von Jahr zu Jahr verbessert und über 40 Jahre im Keller reifen kann."
Das sagt Neal Martin (97 Punkte):
"It has wonderful precision on the nose, with intense blackberry and bilberry fruit, crushed stone and graphite. The oak is seamlessly integrated. The palate is tensile right from the start. Taut and linear, fresh, quite saline with a nuanced touch of black pepper toward the finish. Real pedigree and sophistication here, this is a magnificent Pichon-Baron that achieves a new level of precision thanks to the more piecemeal Sauternes-inspired harvest in tandem with their new winery."
Das sagt J.-M. Quarin (99 Punkte):
"Schwarze und lebendige Farbe. Intensiver, feiner, fruchtiger, reiner, cremiger Duft. Haselnussnuance. Zart im Gaumen, cremig im Mund, mit einem raffinierteren Gefühl als üblich, schießt der Wein zwischen Mund und Ende. Er endet weit, lang, tief und edel, mit einer beeindruckenden saftigen Kraft."
Château Pichon Baron (Baron de Pichon-Longueville) Pauillac, 2ème Grand Cru Classé en 1855
Zweitwein: Les Griffons de Pichon Baron & Les Tourelles de Longueville
Im gleichen Besitz: Château Pibran, Pauillac, Cru Bourgeois Supérieur
Château Suduiraut, Sauternes, Premier Cru Classé en 1855
Château Pichon Baron oder Château Pichon Longueville Baron oder Château Longueville au Baron de Pichon-Longueville - gemeinhin wird es einfach als Châteaus Pichon Baron bezeichnet. Auf dem Etikett steht im oberen Bereich Château Pichon Baron und als Ergänzung unter dem Jahrgang au Baron Baron de Pichon-Longueville.
Ursprünglich war es Teil eines großen Weingutes im Besitz des Weinhändlers Perre de Rauzan, der seit 1690 riesige Ländereien in der Umgebung von Pauillac erworben hatte. Nach der Heirat seiner Tochter Thérèse mit Jacques François de Pichon (Seigneur de Longueville) vererbte Rauzan ihnen das Anwesen, aus dem später die Weingüter Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande und Château Pichon Longueville Baron hervorgingen. Seinen drei Söhnen vermachte er 60 Hektar Weinberge rund um das Château Margaux, aus denen später Château Rauzan-Ségla und Château Rauzan-Gassies (beide 2ème Grand Cru Class´) sowie Château Desmirail und Château Marquis de Terme (beie 3ème Grand Cru Classé) wurden.
Das Château wurde 1851 erbaut. Es bietet einen herrlichen Blick auf die Mündung der Gironde und eine märchenhafte Architektur mit schlanken Türmchen und einem spiegelnden Wasserbecken. Insgesamt werden auf Château Pichon baron 70 Hekter Weinberge bewirtschaftet, die mit 62% Cabernet Sauvignon, 33% Merlot, 3% Cabernet Franc und 2% Petit Verdot bepflanzt sind. Die Weinberge liegen am südlichen Ende der Gemeinde Pauillac an der Grenze zur Appellation Saint-Julien-Beychevelle.
Das große Terroir des 30 Hektar großen Plateaus von Pichon Baron (eine der historischen Parzellen des Weinguts, die bereits bei der ersten Herstellung des Weins im Jahr 1694 genutzt wurde) ist vollständig der Herstellung des Grand Vin gewidmet und macht heute den größten Teil der Assemblage aus. Eine strenge Selektionspolitik im Weinberg und in den Kellern gewährleistet die Herstellung des Château Pichon Baron, der das einzigartige Terroir ausdrucksvoll darstellt. Dieser Wein mit einem außergewöhnlich langen Abgang ist von wahrhaft königlicher Kraft und charakteristisch edler Finesse und Eleganz.