Château Trotanoy
Château Trotanoy
Pomerol, Grand Vin
Zweitwein: Espérance de Trotanoy
Im gleichen Besitz:
Château La Fleur-Pétrus, Pomerol, Grand Vin
Château Hosanna, Pomerol, Grand Vin
Château La Grave, Pomerol, Grand Vin
Château Lagrange, Pomerol, Grand Vin
Château Lafleur-Gazin, Pomerol, Grand Vin
Château Bélair-Monange, Saint Emilion, Grand Cru
Clos La Madeleine, Saint Emilion, Grand Cru Classé
Das 1953 von Jean-Pierre Moueix erworbene Château Trotanoy gilt seit Ende des 18. Jahrhunderts als einer der besten Crus von Pomerol. Der Boden von Château Trotanoy ist eine sehr dichte Mischung aus Lehm und Kies, die dazu neigt, sich beim Austrocknen nach Regen zu einer fast betonähnlichen Härte zu verfestigen, daher der Name "Trotanoy" oder, mit anderen Worten, "zu mühsam" für den Anbau.
Der Weinberg von Trotanoy fällt leicht nach Westen ab. An der höchsten Stelle enthält der Boden einen hohen Anteil an Kies, der mit abnehmender Höhe immer mehr von Ton dominiert wird. Unter diesem Lehm befindet sich ein Unterboden aus rotem Kies und eine undurchlässige Schicht aus hartem, eisenhaltigem Boden, der als "crasse de fer" bekannt ist. Diese faszinierende Bodenvielfalt verleiht dem Wein Kraft, Tiefe und Komplexität. Der Trotanoy wird in kleinen Betonbehältern vinifiziert, während der Ausbau in Eichenfässern erfolgt. Insgesamt sind 7,2 Hektar mit ca. 35 Jahre alten Merlot-Reben bepflanzt. Die Vinifikation erfolgt in thermoregulierten Edelstahl- und Betontanks, der Ausbau erfolgt für 16-18 Monate in Barriques (ca. 50% neu).
Trotanoy ist von Natur aus ein tiefgründiger, komplexer und konzentrierter Wein mit hervorragendem Alterungspotenzial. Der Wein besitzt eine tiefe Farbe und ein dichtes, kräftiges Bouquet, das sich am Gaumen mit cremigen Noten von dunkler Schokolade und einer einzigartigen Geschmackskonzentration fortsetzt, die er seinen sehr alten Rebstöcken verdankt.
1 bis 1 (von insgesamt 1)