Château Kirwan
Château Kirwan
Margaux, 3ème Grand Cru Classé
Zweitwein: Charmes de Kirwan
Das Weingut hat seinen Namen von dem Iren Mark Kirwan, einem visionären Erben, der aus einer alten Kaufmannsfamilie stammte und sich Mitte des 18. Jahrhunderts in Bordeaux niederließ. Die Kirwans stammten aus Galway, einem Handelshafen im Westen Irlands, und gehörten zu den berühmten sogenannten „Weingänsen”, die in die Weinberge Frankreichs auswanderten. Es war Mark Kirwan, der den Namen des Weinguts von Domaine de Lassalle in Château Kirwan änderte und anschließend den Ruf der Weine dieses Weinguts aufbaute. Der Name des Weinguts wurde zum Synonym für Exzellenz, eine Qualität, die im Laufe der Jahrhunderte noch weiter verbessert wurde.
Die historische Entwicklung von Kirwan nahm 1855 eine bedeutende Wende zum Besseren, als es an die Spitze der 3eme Grand Cru Classé des Medoc gesetzt wurde. Es war auch das Jahr, in dem Camille Godard, eine symbolträchtige Figur in der Geschichte der Stadt Bordeaux, bei Kirwan seine Spuren hinterließ. Als begeisterter Botaniker, Liebhaber schöner Steingebäude und Schöpfer des Parc Bordelais in Bordeaux verwandelte er das Anwesen Kirwan, restaurierte das Schlossgebäude und gestaltete die majestätische Parkanlage. Er verlieh dem Anwesen einen Charme, den es bis heute bewahrt hat.
Im Jahr 1926 ging Château Kirwan in den Besitz der Familie Schÿler über. Diese hatte sich 1739 in Bordeaux niedergelassen und betreibt bis heute eines der ältesten Weinhändlerhäuser in Familienbesitz. Im Jahr 1902 schloss Armand Schÿler, ein Mitglied der Familie in der 5. Generation, einen „Abonnementvertrag” über den Kauf künftiger Kirwan-Jahrgänge ab. Ein Jahrzehnt später schloss er den Erwerb des Weinguts ab.
Die Familie war die treibende Kraft hinter der Wiederbelebung von Kirwan und engagierte sich langfristig dafür, den besonderen Charakter des Weinguts und sein hervorragendes Potenzial zur Geltung zu bringen. Kirwan erhielt so neuen Schwung, unter anderem durch ein Programm zur Neubepflanzung der Weinberge, das in den 1960er Jahren von Jean-Henri Schÿler, einem Mitglied der 7. Generation, ins Leben gerufen wurde.
Der Boden der Weinberge besteht aus Pyrenäener Kies, der während des Quartärs vom Fluss Garonne in einer Tiefe von drei bis sechs Metern angeschwemmt wurde. Dieser Boden ermöglicht eine natürliche Drainage, schafft hervorragende Bedingungen für tiefe Wurzeln und eignet sich vor allem für den Anbau der vier Rebsorten. Diese Parzellen befinden sich auf dem Plateau von Cantenac, dessen höchster Punkt der „Moulin Robert” mit 21 Metern (23 Yards) über dem Niveau der Landschaft der Gironde ist.
Die Bepflanzung besteht aus 47% Cabernet Sauvignon, 34% Merlot, 10% Cabernet Franc, 8% Petit Verdot und 1% Carménere bei 10.000 Reben pro Hektar und einem durchschnittlichen Alter von 30 Jahren.
Die charakteristischen Merkmale der Weine von Kirwan sind Lebendigkeit und Frische. Die Weine spiegeln getreu ihr Terroir wider und bringen die Identität des Weinguts elegant zum Ausdruck, ganz im Einklang mit seinem Status als 3éme Grand Cru Classé. Die Kiesböden des Weinbergs prägen die charakteristische Finesse des Margaux, während der Lehm ihm eine weiche, samtige Textur verleiht. Kirwan wird seit Generationen als Familienunternehmen geführt.



Château Kirwan
				1 bis 1 (von insgesamt 1)
			
		
		